So schmeckt Heimat. Dieses Gericht erinnert mich an meine Heimat – die ehemalige DDR. Es handelt sich um eine pikante Suppe, die ursprünglich aus Osteuropa kommt. Früher gab es diese Suppe bei fast jeder Gelegenheit – ein wahrer Kulteintopf. Und auch heute freut sich der eine oder andere, wenn diese Suppe auf den Tisch kommt. Früher war die Suppe auch für ihre Resteverwertung bekannt, heute kann man auf wirklich gute Zutaten zurückgreifen. Es gibt drei unterschiedliche Arten von Soljanka – die eine basiert auf Fleisch als Grundlage, die andere auf Fisch und die dritte auf Pilzen. Und da ich mittlerweile im Badischen lebe, kommt natürlich auch Lyoner an die Suppe.
Und es gibt ein No-go! Die Hände weg von der Essigflasche. Um den säuerlichen Geschmack zu erreichen nimmt man unbedingt das Gurkenwasser. Und ansonsten wird die Suppe wie immer mit den seit eh und je beliebten Zutaten, handwerklichem Können und einer Portion Liebe gekocht. Und am besten schmeckt die Suppe, wenn man sie am Vortag kocht, nochmal ziehen läßt, dann wieder aufkocht und alles noch mit saurer Sahne oder Creme fraîche und Zitrone garniert.
Der Klassiker aus der DDR – Soljanka
Gang: VorspeiseKüche: Europa, DeutschSchwierigkeit: einfach8
servings20
Minuten15
MinutenIngredients
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
4 Salz- oder Gewürzgurken
1 rote Paprika
1 gelbe Paprika
50 g Tomatenmark
250 ml passierte Tomaten
1 Bio-Zitrone
1 Becher saure Sahne oder Créme fraîche
400 g Fleischwurst (Jagdwurst oder Lyoner)
100 g Salami
Paprikapulver edelsüß, Salz, Zucker, Pfeffer aus der Mühle, Lorbeerblatt
Directions
- Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden, Knoblauch schälen und fein würfeln. Paprikaschoten waschen, mit dem Sparschäler schälen, Kerne und Innenhäute entfernen und in feine Streifen schneiden.
- Essiggurken in Scheiben schneiden
- Fleischwurst pellen und in dünne Streifen schneiden.
- In einem Topf Sonnenblumenöl erhitzen und Speck, Zwiebeln und Knoblauch zusammen anschwitzen. Paprika zugeben und mit anbraten. Kurz vor Ende einen Löffel Tomatenmark und Zucker zugeben und mit anrösten. Lorbeerblatt und Paprika zugeben und kurz mit anbraten. Aus dem Topf nehmen.
- Die Fleischwurstwürfel im gleichen Topf anbraten. Danach die Salami zugeben und mit Mehl besteuben. Das Mehl kurz mit anbraten. Passierte Tomaten, Essiggurken und die angerösteten Paprika und Zwiebeln zugeben. Mit Fleischbrühe und Essiggurkenwasser aufgießen.
- Nach Geschmack kann man noch 100g Sauerkraut mitkochen.
- Loobeerblatt, eine Prise Salz, Zucker und Pfeffer zugeben, einmal aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 20-30 min. leicht köcheln lassen.
- Anschließend das Lorbeerblatt entfernen und die Soljanka mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.
- Zum Anrichten die Soljanka auf einem vorgewärmten Teller anrichten, mit einem Klecks saurer Sahne verfeinern und mit einer Scheibe Zitrone und gehackter Petersilie garnieren.