Nur wenige Gerichte mit Fleischbällchen verzeichnet Frankreich unter seinen kulinarischen Wurzeln. Boles de Picolat sind katalanische Fleischbällchen, serviert mit würziger Tomatensauce, weißen Bohnen, Steinpilzen und grünen Oliven. Es gibt dabei wahrscheinlich so viele Rezepte, wie es Familien in Katalonien gibt. Aber alle sind sich einig – Schweinefleisch und Rindfleisch müssen in gleichen Mengen verwendet werden.
Dieses Rezept ist der Gourmet-Bibel Frankreich entnommen und leicht verändert.
Dazu passt ein leichter trockener Rotwein.
Boles de Picolat
Gang: FleischKüche: DeutschSchwierigkeit: einfach4
servings20
Minuten2
Stunden10
MinutenIngredients
500 g weiße Bohnen (evtl. am Vortag einweichen)
50g getrocknete Steinpilze
1 Scheibe altbackenes Brot
500 g gemischtes Hackfleisch
125 g durchwachsener Speck – gewürfelt
2 Eier
1 Zwiebel
4 Knoblauchzehen, gehackt
1 Flasche passierte Tomaten
200g grüne Oliven, entsteint
1 Bund glatte Petersilie, 2-3 Lorbeerblätter
Speisestärke, Salz, Pfeffer, Bratengewürz
Directions
- Die über Nacht eingeweichten weißen Bohnen in einem Schmortopf mit Salzwasser bedecken und weich kochen (ca. 1 Std.)
- In einer Schüssel mit warmer Milch die Steinpilze einweichen, dann herausnehmen. In der gleichen Milch das Brot einweichen und zerpflücken.
- In einer Schüssel Hackfleisch, Brot, Eier, die Hälfte des Knoblauchs und Petersilie vermischen, salzen und pfeffern.
- In einer Pfanne die Zwiebeln in Olivenöl anbraten, herausnehmen und beiseite stellen. In der gleichen Pfanne den restlichen Knoblauch und den Speck anbraten. Tomaten hinzugeben, dann Steinpilze und Zwiebeln einrühren, alles einkochen lassen.
- Mit feuchten Händen aus der Fleischmasse Bällchen von 5-6cm Durchmesser formen. Diese in einer Pfanne in OIivenöl rundherum anbraten.
- Die Bällchen in die Tomatensauce legen, alles zum Kochen bringen. Bohnen, Loorbeerblätter, Oliven Chili- und Zimtpulver zufügen.
- Bei niedriger Temperatur ca. 1 Stunde kochen lassen. Es heißt, 100ml Cognac an der Sauce können nicht schaden.
- Dazu passen Nudeln (natürlich nicht für die Franzosen) oder Reis.